Achtsamkeit / Mindfulness
Manchmal sehen wir vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, sagt der Volksmund. Sei es im Job, in der Familie oder im Eigenmanagement.


Mit Achtsamkeit haben wir die Möglichkeit im HIER und JETZT zu sein und nicht immer wieder zwischen Vergangenheit und Zukunft mit unseren Gedanken hin und her zu springen.

Unser Gehirn ist sehr aktiv. Pro Tag generiert es zwischen 45.000 und 80.000 Gedanken, sprich  1 Gedanke pro Sekunden. Bis zu 50% der Gedanken befassen sich jedoch mit der Vergangenheit, dem Erlebten und der Zukunft dem Eventuellem. All diese Gedanken kosten Energie und Gehirnkapazitäten und eher kritisch und nicht positiv. Was laut Studien dazu führt, dass daraus eine eher depressive Gedanken/Haltung entstehen kann.


Im HIER und JETZT erkennen, was wichtig ist und auf was wir den Fokus richten sollen, ist die Herausforderung, die mit ACHTSAMKEIT gemeistert werden kann.


Wenn wir uns selber kennen, verstehen und auf uns selber achten, dann besitzen wir eine Grundlage um mit unserem Umfeld und vor allem auch mit uns selber anders umzugehen.

 

STRESS kann damit reduziert oder auch beseitigt werden, was erheblich zur eigenen Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt. Denn STRESS ist eine Ursache für Herz-Kreislauf-  und psychosomatische Erkrankung (Burn-Out).

 

  • Achtsames hören
  • Achtsames sehen
  • Achtsames fühlen
  • Achtsames ...

Emotionen

...

Gefühle

...

Gedanken

...

Atmen

...

Bewusstsein / Selbstbewusstsein

...

Mitgefühl/ Selbstmitgefühl

...

Emotionale Intelligenz (EQ)

...

Resilienz



Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen, sich schnell von Rückschlägen zu erholen und sich an veränderte Umstände anzupassen. Es geht darum, sich nicht von Schwierigkeiten oder Krisen überwältigen zu lassen, sondern stattdessen eine positive Einstellung und Handlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Resilienz als Mensch zu erhöhen. Hier sind einige Tipps:

 

  1. Pflegen Sie soziale Kontakte: Eine starke soziale Unterstützung kann helfen, schwierige Zeiten zu überstehen. Investieren Sie Zeit in Beziehungen und bauen Sie ein unterstützendes soziales Netzwerk auf.
  2. Entwickeln Sie eine positive Einstellung: Versuchen Sie, Ihre Denkweise zu ändern und eine positive Einstellung zu entwickeln. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Fortschritte und suchen Sie nach Lösungen, anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren.
  3. Bleiben Sie aktiv: Eine gesunde körperliche und geistige Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und die Resilienz zu erhöhen. Regelmäßige Bewegung, Meditation oder Yoga können dazu beitragen, eine positive Einstellung und Widerstandsfähigkeit zu fördern.
  4. Suchen Sie nach Unterstützung: Es ist wichtig, sich Unterstützung zu suchen, wenn Sie sich überfordert oder überwältigt fühlen. Sprechen Sie mit Freunden, Familienmitgliedern oder einem professionellen Berater, um Unterstützung und Hilfe zu erhalten.
  5. Lernen Sie aus Erfahrungen: Versuchen Sie, aus Herausforderungen und Rückschlägen zu lernen und Ihre Erfahrungen als Lernchance zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, die eigene Widerstandsfähigkeit und das Selbstvertrauen zu stärken.
  6. Pflegen Sie gesunde Gewohnheiten: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf schädliche Substanzen können dazu beitragen, die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten können Sie Ihre Resilienz als Mensch erhöhen und besser auf Herausforderungen und Krisen im Leben reagieren

Atem & atmen:

 

Gesundes Atmen bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir atmen, um eine optimale Sauerstoffaufnahme im Körper zu gewährleisten. Gesundes Atmen beinhaltet sowohl die richtige Atmungsmuster als auch die richtige Atemtechnik.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie gesundes Atmen die Gesundheit des Menschen beeinflussen kann:

  1. Verbesserung der Sauerstoffversorgung: Eine optimale Sauerstoffversorgung ist entscheidend für die Gesundheit des Körpers. Durch gesundes Atmen können wir sicherstellen, dass unser Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, was dazu beitragen kann, die körperliche Leistungsfähigkeit und die kognitive Funktion zu verbessern.
  2. Verringerung von Stress: Gesundes Atmen kann dazu beitragen, den Körper zu beruhigen und das autonome Nervensystem zu regulieren, was zu einer Verringerung von Stress und Angstzuständen führen kann.
  3. Verbesserung der Lungenfunktion: Durch eine optimale Atmung können wir die Lungenkapazität und -funktion verbessern, was zu einer besseren Belüftung der Lungen und einer effizienteren Sauerstoffaufnahme führen kann.
  4. Stärkung des Immunsystems: Durch eine ausreichende Sauerstoffversorgung kann das Immunsystem gestärkt werden, da es zur Bekämpfung von Krankheiten und Infektionen benötigt wird.
  5. Unterstützung bei der Entgiftung: Gesundes Atmen kann dazu beitragen, Giftstoffe aus dem Körper auszuschwemmen, indem es die Durchblutung und den Lymphfluss erhöht.

Um gesund zu atmen, ist es wichtig, eine bewusste Atemtechnik zu entwickeln und regelmäßig zu üben. Hier sind einige Tipps für gesundes Atmen:

  1. Atme durch die Nase ein: Die Nase filtert und befeuchtet die Luft, bevor sie in die Lungen gelangt, was dazu beitragen kann, die Atemwege zu schützen.
  2. Atme langsam und tief: Atme langsam und tief in den Bauch ein, anstatt flach in die Brust zu atmen.
  3. Atme durch die Ausatmung aus: Verlängere die Ausatmung, um Kohlendioxid aus dem Körper abzuführen und die Entspannung zu fördern.
  4. Atme bewusst: Konzentriere dich auf deine Atmung und atme bewusst und kontrolliert, um die Vorteile des gesunden Atmens zu maximieren.
  5. Achte auf deine Körperhaltung: Eine aufrechte Körperhaltung kann helfen, eine optimale Atmung zu unterstützen, indem sie die Atmungsmuskulatur entspannt und den Brustkorb öffnet.


Indem du gesund atmest und deine Atmung bewusst kontrollierst, kannst du die Gesundheit deines Körpers verbessern und eine optimale Sauerstoffversorgung gewährleisten